Die Kindertagesstätte liegt im Zentrum Sontras in der Nähe des Bürgerhauses inmitten von sanierten Mehrfamilienhäusern einer ehemaligen Bergbausiedlung, im Fachwerkstil. Es wohnen viele Familien mit Kindern, aber auch ältere Mitbürger in der näheren Umgebung.
Die Kindertagesstätte verfügt über Räumlichkeiten in der ersten Etage des Hauses, dessen unterer Bereich von der Stadtjugendförderung der Arbeiterwohlfahrt genutzt wird. Im Erdgeschoss steht ein weiterer Gruppenraum zur Verfügung, der für die Mittagsruhe der Kinder und für differenzierte Kleingruppenarbeit genutzt wird.
In der ersten Etage gibt es außer einem großen Gruppenraum noch einen Bewegungsraum.
Der Gruppenraum ist durch eine große Hochebene unterteilt und besitzt eine Puppenecke für Rollenspiel, ein Bällebad, eine Leseecke, eine "Plauderecke", einen großen Mal- und Basteltisch, eine Bauecke, Regale mit diversen Tischspielen und Puzzles, Regale in denen kostenloses Material angeboten wird, um die Kreativität der Kinder anzuregen.
Des Weiteren gibt es in dem Gruppenraum eine Kinderküche mit großem Essbereich.
Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt“
Leiterin: Sabrina Köhn
Barbaraplatz 4
36205 Sontra
05653- 8736
Kita.villakunterbunt@awo-werra-meissner.de
In unserer Einrichtung arbeiten ausschließlich staatlich anerkannte pädagogische Fachkräfte. Zu unserem Stammpersonal bieten wir über das ganze Jahr Plätze für Praktikanten und bieten die Möglichkeit, den Bundesfreiwilligendienst in unserer Einrichtung zu absolvieren.
Wir sind Familienhaus in Kooperation mit der Familienbildungsstätte des Werra-Meißner-Kreises.
Unsere Kindertagesstätte ist zertifiziert „Rundherum mundgesund“, eine Auszeichnung vom Hessischen Ministerium Soziales und Integration und der Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH)
„Es gibt kein Alter, in dem alles so irrsinnig intensiv erlebt wird wie die Kindheit. Wir Großen sollten uns daran erinnern, wie das war.“ Astrid Lindgren, schwedische Kinderbuchautorin 1907 – 2002
Wir sind bestrebt, dass jedes Kind
Unser Ziel ist es, frühkindliche Bildungsarbeit anzubieten, die darauf beruht, kindliche Kompetenzen zu entwickeln und zu stärken. (vgl. HEBEP, 56)
Die Betreuungszeiten für jedes Kind richtet sich nach der Einwahl der Eltern in eines der Verfügung stehende Betreuungsmodule.
Hierzu gehören für uns:
Wir ErzieherInnen haben die schöne Aufgabe, die Kinder in einer Phase zu begleiten, in der sich die individuelle Persönlichkeit der Kinder entfaltet. Sie haben ein starkes Bedürfnis, Neues zu entdecken, Erfahrungen zu sammeln, Fertigkeiten zu erwerben und vieles auszuprobieren. Kinder erobern sich durch das Spiel ihre Welt.
Bezüglich näherer Informationen, können Sie sich gerne für eine Terminabsprache direkt an die Leiterin wenden.