KiTa "Kleine Strolche", Großalmerode-Laudenbach
Unsere Kindertagesstätte liegt mitten im Dorfkern von Laudenbach, umgeben von Wiesen, Feldern und Wald.
Eine erlebbare Natur mit landwirtschaftlichen Betrieben liegt im direkten Umfeld der Kindertagesstätte.
Wir arbeiten mit dem teiloffenen Konzept, dies heißt unsere Türen stehen offen und die Kinder können ihre Spielorte und SpielpartnerInnen frei wählen.
Kindertagesstätte „Kleine Strolche“- Laudenbach
Leitung: Ute Becker
stellv. Leitung: Karin Grund
Steingasse 2
37247 Großalmerode - Laudenbach
Telefon: 05604 1571
E-Mail: Kita.kleinestrolche-laudenbach@awo-werra-meissner.de
Über uns:
Wir ErzieherInnen sehen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit und seiner Einheit von Seele, Geist und Körper. Kinder brauchen verlässliche Strukturen, aber auch Personen, die sich für ihre Nöte und Sorgen interessieren, sie in ihrem Tun bestätigen oder unterstützen. Wir wollen miteinander mit Zuneigung und Vertrauen; mit Geduld und Zeit; mit Toleranz und Respekt; mit Mut und Freude für das Leben wachsen. Wir bieten den Kindern viel Freiraum für ihr Spiel, aber auch feste Rituale und Strukturen im Tages- und Wochenplan, die Sicherheit und Verlässlichkeit vermitteln.
Wir leben Mitbestimmung, Partizipation und Ko-Konstruktion. An sehr vielen Prozessen in der Kita sind die Kinder beteiligt, z.B. Feste, Projekte, der Gestaltung des Alltags und Spielecken.
Da wir sehr naturverbunden sind versuchen wir nachhaltig und ressourcenschonend zu arbeiten.
Das Freispiel hat bei uns einen großen Stellenwert. Hier erlernt das Kind viele Kompetenzen, die für seine Entwicklung von großem Wert sind. Im Gebäude, im Garten und bei unseren Wald- und Wiesentagen können die Kinder ihr Spiel selbstbestimmt und eigenverantwortlich gestalten. In unserem Garten finden die Kinder Baumaterialien zum Bauen und Konstruieren. Zudem bietet er viele Möglichkeiten zum Spielen, zum Entdecken, zum Balancieren und Klettern.
Im Atelier gibt es regelmäßig Angebote, an denen die Kinder teilnehmen können. Die im Raum zur freien Verfügung stehenden Materialien bieten den Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Vorstellungen kreativ umzusetzen.
Unsere Rollenspielecke im Flur verändert sich im Laufe des Jahres an den Interessen bzw. unter Mitwirkung der Kinder. So kann man dort eine Verkleidungsecke, aber auch ein Ponyhof, ein Puppentheater oder eine gemütliche Vorleseecke o.ä. finden.
Wir sind ein Familienhaus und arbeiten in Kooperation mit der Familienbildungsstätte des Werra-Meißner-Kreises.
Unser Betreuungsangebot
Öffnungszeiten Montag bis Freitag 7.00 - 16.00 Uhr
1 Integrativgruppe, max. 20 Kinder im Alter von 3 bis Schuleintritt (Kinder mit Integrationsbedarf werden seit vielen Jahren bei uns betreut)
1 Kita-Gruppe, max. 25 Kinder im Alter von 3 bis zum Schuleintritt
1 Krippengruppe, max. 12 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren
Die Betreuungszeiten für jedes Kind richtet sich nach der Einwahl der Eltern in eines der zur Verfügung stehenden Betreuungsmodule.
Unser Konzept
feste Rituale und Strukturen im Tages- und Wochenplan z.B.
- täglicher Morgenkreis
- wöchentliches gemeinsames Frühstück, das in den Gruppen zubereitet wird
- Wald- und Wiesentag
- tägliches Spiel im Garten bzw. Spaziergänge
- Portfolio Ordner, die die Entwicklung des Kindes dokumentiert
- Turnen, Spiel und Angebote für die verschiedenen altersgleichen Gruppen (Wackelzähne, Milchzähne und Mini-Strolche)
- Wackelzahngruppe (Vorschulkinder) u.a. mit besonderen Projekten wie z.B. dem Fußgänger Führerschein, Medienprojekt...
- Feste und Feiern im Jahresverlauf
- Spielkreis für zukünftige Kindergartenkinder
- Vorlesetag “Tag des Buches“
- Brandschutzerziehung
- individuell angepasste Eingewöhnungszeit neuer Kinder
- die Interessen und Bedürfnisse der Kinder stehen im Mittelpunkt unserer täglichen pädagogischen Arbeit
- die Natur mit allen Sinnen erleben
- enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern (Eltern sind Experten ihrer Kinder)
- Kooperationen mit anderen Institutionen z.B. Schulen, Patenzahnärztin, Ernährungsberatung, Feuerwehr, Kirche